Über den Landesverband und seine Arbeit

Gerontopsychiatrie und Psychotherapie im Alter – Ein Überblick

Die Gerontopsychiatrie ist ein eigenständiges Fachgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter beschäftigt, meist ab dem 60. oder 65. Lebensjahr. Sie ist nicht einfach eine Fortsetzung der Erwachsenenpsychiatrie, sondern berücksichtigt die besonderen biologischen, psychologischen und sozialen Herausforderungen des Alters. Typische Krankheitsbilder sind Demenzerkrankungen (wie Alzheimer), Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen sowie psychische Störungen infolge körperlicher Erkrankungen oder belastender Lebensereignisse.

 

Psychotherapie im Alter nimmt Rücksicht auf altersbedingte Veränderungen und die Lebensgeschichte der Betroffenen. Sie setzt häufig auf kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze und interpersonelle Psychotherapie, wobei die Therapie individuell angepasst und oft durch Gedächtnishilfen, kürzere Sitzungen oder eine engere interdisziplinäre Vernetzung ergänzt wird.

 

Unser Verein – Interessenvertretung, Netzwerkförderung und Unterstützung in NRW

Unser Verein engagiert sich als zentrale Interessenvertretung für alle Berufsgruppen, die im Bereich Gerontopsychiatrie und -psychotherapie tätig sind – darunter Ärzte*, Psychologen, Sozialpädagogen, Gerontologen, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten. Wir setzen uns gezielt für die Förderung von Netzwerken in Nordrhein-Westfalen ein, um die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Einrichtungen und regionalen Akteuren zu stärken und so eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Versorgung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen zu ermöglichen.

 

Unsere Ziele und Angebote

  • Netzwerkförderung: Aufbau und Unterstützung regionaler Netzwerke, um die Lebensqualität und soziale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern – unabhängig davon, ob ein Hilfebedarf besteht oder nicht.

 

  • Interessenvertretung: Wir vertreten die Belange der in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie tätigen Berufsgruppen und fördern den fachlichen Austausch durch Arbeitsgruppen und Fortbildungen.

 

  • Unterstützung für Betroffene und Angehörige: Unser Verein bietet umfassende Informationen zu Krankheitsbildern, Therapie- und Hilfsangeboten. Wir vermitteln zu Anlaufstellen, organisieren Vorträge, Informationsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen, um sowohl Betroffene als auch pflegende Angehörige zu entlasten und zu stärken.

 

  • Öffentlichkeitsarbeit und Prävention: Durch Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Organisationen tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen im Alter zu schärfen und Vorurteile abzubauen.

 

Warum ist unser Engagement wichtig?

Psychische Erkrankungen im Alter sind weit verbreitet und betreffen etwa 30 Prozent der über 65-Jährigen. Sie gehen häufig mit körperlichen Erkrankungen einher und wirken sich nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch auf deren soziales Umfeld aus. Durch gezielte Netzwerkförderung, fachübergreifende Zusammenarbeit und niedrigschwellige Informations- und Unterstützungsangebote möchten wir dazu beitragen, die Versorgungslage in Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu verbessern und die Lebensqualität älterer Menschen sowie ihrer Angehörigen zu sichern.

 

Wir laden alle Interessierten, Fachkräfte, Betroffene und Angehörige herzlich ein, sich über unsere Angebote zu informieren, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und Teil unseres Netzwerks zu werden. Gemeinsam gestalten wir eine bessere Zukunft für psychische Gesundheit im Alter.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Landesverband Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Nordrhein Westfalen e.V.